Alle Episoden

Noch viel Luft (zum besseren Atmen) nach oben. Prof. Peter Scholz über den Sustainable-Finance-Standort Deutschland

Noch viel Luft (zum besseren Atmen) nach oben. Prof. Peter Scholz über den Sustainable-Finance-Standort Deutschland

19m 32s

Das Thema Nachhaltigkeit ist noch immer grün hinter den Ohren: Die Definition, was genau grün ist, ist nicht eindeutig geklärt - und viele Unternehmen betreiben Green Washing. Grünes Handeln nur als Prestige "erschüttert das Vertrauen in die Nachhaltigkeit". "Die ESG-Kriterien zu erreichen, ohne dass es etwas kostet, ist eine Illusion", so Professor Peter Scholz im Nachhaltigkeitspodcast, "und es ist klar, dass es zu Zielkonflikten führen kann. Wahrscheinlich sind nicht so viele grüne Projekte so rentabel, dass es sich für die Investoren lohnt." Wie leistungsfähig ist der ESG-Finanzplatz Deutschland im europäischen Vergleich? "Im Schnitt sind wir in allen Bereichen gut dabei."...

Ob ethisch oder mit Renditeziel - grüne ETFs im Fokus:

Ob ethisch oder mit Renditeziel - grüne ETFs im Fokus: "Viele zu optimistisch. Bloße Benennung grün akzeptieren wir nich

14m 53s

Der Nachhaltigkeitspodcast: XENIX betreibt seit März 2009 eine ETF-Datenbank und konzentriert sich auf börsengehandelte Indexfonds (Anleihen und Aktien). XENIX hat sich darauf spezialisiert, für die Börse gettex nachhaltige ETFs herauszufiltern. Auf der Webseite finden Anleger einen Screener, mit dem sie verschiedene Kriterien (z.B. ausschüttende und/oder thesaurierende Werte, Anlageschwerpunkt, Performance und Branche) auswählen können, um einen der rund 600 ESG-ETFs zu finden. "Die bloße Benennung als grün akzeptieren wir nicht", so Dr. Markus Thomas auf dem Börsentag München, "viele haben sich zu optimistisch eingeschätzt. Indizes, die weniger als 30 Komponenten haben, bekommen bei uns einen Bewertungsabschlag." Als Vergleichs-ETF gilt der MSCI...

Oliver Hagedorn, avesco Sustainable Finance AG

Oliver Hagedorn, avesco Sustainable Finance AG

20m 15s

"Nachhaltigkeit ist keine Wissenschaft, daher auch nicht eindeutig definiert", sagt Oliver Hagedorn, Gründer und CEO der avesco Sustainable Finance AG, "was aber mittlerweile in tausenden von Studien nachgewiesen ist, ist die Tatsache, dass Nachhaltigkeit keine Rendite kostet." Das Gegenteil ist richtig. "Dauerhaft werden die Unternehmen, die nachhaltig agieren, besser performen als alle anderen!" Es geht gar nicht darum, die Welt zu retten. "Die Welt wird bleiben, die Frage ist: mit uns Menschen oder nicht..." Große Unternehmen haben entsprechende Ressourcen und sind in der Kommunikation kleineren Unternehmen unterlegen. Nachhaltigkeit am Beispiel Aurubis, dem größten Recycler für Kupfer weltweit. "Ein Windrad benötigt...

Dr. Markus Thomas von XENIX über den ESG-ETF-Finder mit Filter:

Dr. Markus Thomas von XENIX über den ESG-ETF-Finder mit Filter: "Zwischen ESG-Ausschluss und SRI-Variante wählen"

18m 15s

Der Nachhaltigkeitspodcast im Börsenradio: XENIX hat seit März 2009 eine ETF-Datenbank aufgebaut und konzentriert sich auf börsengehandelte Indexfonds (Anleihen und Aktien). "Die bloße Benennung als grün akzeptieren wir nicht", sagt Gründer Dr. Markus Thomas. Die Farbenlehre aus hell- und dunkelgrün ist kompliziert. Artikel 6 ist der Nichts-ESG-Bereich. Gemäß SFDR müssen Artikel-9-Fonds ein ESG-Ziel "anstreben", beispielsweise eine Reduktion von Emissionen. Und Artikel-8-Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie ESG-Merkmale "bewerben". "Fast jeder dritte ETF in Deutschland ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet." Die "beste Lösung", Geld zu verdienen, so Thomas, sei ein globales Investment. Die Anleger müssen entscheiden, ob sie den Ausschluss (z.B....

Circular Economy Sina Zach (ESG Portfolio):

Circular Economy Sina Zach (ESG Portfolio): "Die Kreislaufwirtschaft steckt noch in den Kinderschuhen!"

24m 1s

Noch ist sie Werkstudentin, doch das Ziel ist die Promotion: Sina Zach (ESG Portfolio Management) arbeitet derzeit in Norwegen und Portugal an ihrer Masterarbeit und beleuchtet darin die Rolle der CFOs in Kreislaufbusinessmodellen (circular economy). "Wir kaufen, wir nutzen, wir werfen weg. Wir können Ressourcen aber auch zyklisch nutzen." Dafür ist ein Systemwandel nötig. Viele CFOs sehen darin eine wirtschaftliche Chance. "Meine Generation hat Angst vor der Zukunft." Jeder Mensch muss selbst entscheiden, wie er seinen CO2-Fußabdruck verkleinert, sei es durch bewusstere Ernährung oder mit mehr Bescheidenheit in materiellen Angelegenheiten. Das gilt auch für Unternehmen. Zach gibt im Nachhaltigkeitspodcast Antworten...

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell seit 1856 - KWS Saat CFO Eva Kienle zur Rolle von Saatgut in der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell seit 1856 - KWS Saat CFO Eva Kienle zur Rolle von Saatgut in der Nachhaltigkeit

20m 6s

Saatguthersteller KWS Saat beschäftigt sich sei 1856 mit dem Thema Nachhaltigkeit. CFO Eva Kienle: "Nachhaltigkeit war schon immer Kern unseres Geschäftsmodells. In der 165-jährigen Geschichte war das Saatgut schon immer Ausgangspunkt, um im Ackerbau klare Verbesserung in der Erzeugung von mehr Nahrungsmitteln auf weniger Fläche und mit reduziertem Einsatz von Ressourcen zu erreichen." Wie haben sich die Anforderungen und Herausforderungen im Laufe der Zeit verändert? Welche Innovationen sind jetzt, im Jahr 2023, wichtig? Und wie sieht die Vision der Zukunft aus? Im Nachhaltigkeitspodcast gehen wir diesen Fragen nach.

Die neue starke Konkurrenz der chinesischen E-Autobauer auf unsere Premium-Autobauer in Deutschland

Die neue starke Konkurrenz der chinesischen E-Autobauer auf unsere Premium-Autobauer in Deutschland

21m 41s

Dr. Jan Burgard von Berylls: "Wir sehen einen großen Druck für unsere deutschen Autobauer, 1x auf dem chinesischen Markt und dann auf unserem heimischen Markt in Deutschland und Europa. Es gibt die bekannten Hersteller wie BYD, aber dann gibt auch neuere Marken wie NIO, MGmotor, Polestar, die unter Konstrukten wie Geely Global geführt werden. Aber auch Xpeng. Es gibt auf einmal sehr viele neue Brands. Das sind alles keine kleinen Spieler mehr und machen sich auf den Weg nach Europa. Das sind neuen Konkurrenten besonders im Premium-Segment, denn diese Hersteller haben sich ausschließlich auf den Elektromarkt konzertiert. Wenn Sie sich...

Tion Renewables: So funktioniert das Geschäft mit Batteriespeicheranlagen

Tion Renewables: So funktioniert das Geschäft mit Batteriespeicheranlagen

23m 35s

Stabilität für die Energiewende mit Batterieenergiespeichersystemen (auch "Batteriespeicher(-anlagen)" oder "BESS"). 2022 ist extrem viel passiert, nicht nur in der Energie-Branche, sondern auch in der Bevölkerung. Uns allen ist klar geworden, dass wir hier aufs Tempo drücken müssen. Einmal wegen der Abhängigkeit von Öl und Gas und dann zum anderen wegen des Klimawandels. Es ist auch bei Tion Renewables 2022 sehr viel passiert, nicht nur ein neuer Name, (früher Pacifico Renewables). Aus zwei Konkurrenten wurden Partner, letztlich soll die Beteiligung an der clearvise AG auf etwa 40 % ausgebaut werden, in der die Geschäfte mit Wind und Solarparks gebündelt werden. Tion...

Eva Aschauer, Head of ESG:

Eva Aschauer, Head of ESG: "Ich sehe einen Trend zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung"

24m 25s

Nachhaltigkeitsberichterstattung - freiwillig oder verpflichtend? Eva Aschauer, Head of ESG in der TPA Gruppe, hat eine ganz eigene Antwort: "Viel wichtiger ist doch die Frage: Was sollte ich intelligenterweise machen? Was entspricht dem Selbstverständnis meiner Unternehmung?" In der Finanzbranche und bei großen Unternehmen ruft bereits die Pflicht. Für den Mittelstand ist das Jahr 2025 entscheidend. Regulatorik, Finanzmärkte (Refinanzierungen) und verschiedene Businessmodelle sind die Treiber. Aschauer sieht einen Trend zur freiwilligen Berichterstattung.

Die Weltklimakonferenz - Christoph Klein ESG Portfolio:

Die Weltklimakonferenz - Christoph Klein ESG Portfolio: "Brauchen auch in afrikanischen Ländern vor Ort Solarzellenfabri

24m 15s

Von der Weltklimakonferenz aus Ägypten kam aktuell die Meldung, dass die EU mehr als eine Milliarde Euro bereitstellt, um die Widerstandsfähigkeit afrikanischer Staaten gegen Folgen des Klimawandels zu verbessern. Christoph Klein, ESG Portfolio Management, reagierte darauf: "Es stellt sich die Frage, was mit dem Geld passiert? Erstens muss das Kapital gut in sinnvolle und effektive Technologien angelegt werden. Dazu braucht man Ingenieure und ausgebildete Arbeitskräfte, doch diese sind leider nicht immer vor Ort vorhanden. Es macht deshalb auch Sinn, vor Ort Arbeitsplätze zu schaffen. Die zweite Komponente, die man auch offen ansprechen muss, sind die Themen Korruption und potenzielle Menschenrechtsverletzungen,...